Letztes Update: 26. Juni 2024
Rheingas setzt am Standort Brühl ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Mit einer neuen Photovoltaikanlage wird Sonnenstrom genutzt und die Umwelt geschützt.
Die Rheingas GmbH & Co. KG hat am Standort Brühl eine bedeutende Investition in die Zukunft getätigt: Auf dem Dach ihres Betriebsgebäudes wurde eine nachhaltige Photovoltaikanlage installiert. Mit einer Anlagenleistung von 73,8 kWp und einer Wechselrichterleistung von 72,6 kVA, verteilt auf zwei Wechselrichter, erstreckt sich die Anlage über eine 500 m² große Dachfläche in Ost-West-Ausrichtung. Diese Maßnahme ist ein klares Zeichen für die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens.
Die neue Photovoltaikanlage von Rheingas besteht aus 180 Modulen und hat das Potenzial, jährlich etwa 65.000 kWh Strom zu erzeugen. Davon werden voraussichtlich 10.000 kWh in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Dies bedeutet, dass Rheingas etwa 55.000 kWh selbst verbraucht, was 85 % der Gesamterzeugung entspricht. Durch den selbst erzeugten grünen Strom werden jährlich rund 11,5 Tonnen CO2-Emissionen vermieden.
Die Photovoltaikanlage wurde am 18. Juni 2024 in Betrieb genommen. Uwe Thomsen, geschäftsführender Gesellschafter der Rheingas, betont die strategische Bedeutung dieses Schrittes: „Mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage am Standort Brühl setzen wir ein klares Zeichen für nachhaltige Energieversorgung und Umweltschutz. Unser Ziel ist es, die CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Betriebskosten durch Eigenstromnutzung zu senken. Dies ist ein wichtiger Schritt in unserer Strategie zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz.“
Da das Gebäude aus den frühen 70er Jahren stammt, wurde zuerst das Dach saniert, um es energetisch aufzuwerten und die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern. Im Anschluss trugen mehrere Gewerke bis zur Inbetriebnahme bei. Dachdecker, Blitzschutz, Elektrik und branchenspezifische Sicherheitsstandards mussten beachtet werden. Die Anlage wurde so konzipiert, dass sie maximalen Ertrag bringt und zu den Standortfaktoren mit speziellen sicherheitstechnischen Anforderungen passt.
Die aktuellen Leistungsdaten und Umgebungsbedingungen der Photovoltaikanlage können auf einem Dashboard online durch die Betriebsführung jederzeit eingesehen werden. Diese Transparenz ermöglicht es Rheingas, die Effizienz der Anlage kontinuierlich zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, um die Leistung zu optimieren.
Propan Rheingas GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Energieversorgungsunternehmen mit Hauptsitz in Brühl und mehreren Vertriebsstandorten in Deutschland sowie Polen und den Niederlanden. Rheingas legt den Fokus auf dezentrale Energieträger und Technologien mit erprobter Infrastruktur, sicherer Beschaffung aus Europa und möglichst großen CO2- und NOX-Reduktionspotenzialen. Fast 100 Jahre Erfahrung machen Rheingas in Deutschland zu einem Top-Anbieter für Flüssiggas, Erdgas, Strom und Energietechnik.
Mit der Installation der nachhaltigen Photovoltaikanlage in Brühl setzt Rheingas ein starkes Zeichen für die Zukunft. Das Unternehmen zeigt, wie traditionelle Energieversorger durch den Einsatz erneuerbarer Energien einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Die Photovoltaikanlage ist nicht nur ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, sondern auch ein Beweis für die Innovationskraft und das Engagement von Rheingas in Sachen Umweltschutz und Energieeffizienz.
Die nachhaltige Photovoltaikanlage Rheingas Brühl ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Unternehmen aktiv zur Energiewende beitragen können. Mit der neuen Anlage wird nicht nur ein großer Teil des eigenen Strombedarfs gedeckt, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen geleistet. Rheingas zeigt damit, dass nachhaltige Energieversorgung und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.
Rheingas setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit durch den Einsatz von Sonnenstrom aus einer neuen Photovoltaik-Anlage am Standort Brühl. Diese Initiative zeigt, wie wichtig erneuerbare Energien für die Zukunft sind. Die Nutzung von Photovoltaik trägt nicht nur zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei, sondern auch zur nachhaltigen Energieversorgung.
Eine weitere spannende Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien ist die E.ON ectogrid Projekt Silvertown. Diese Initiative zielt darauf ab, CO2-arme Energielösungen zu fördern und zeigt, wie innovative Technologien zur Energieeinsparung beitragen können. Solche Projekte sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft.
Auch die Photovoltaikanlage Eigenverbrauch maximieren bietet interessante Ansätze, wie Sie den Eigenverbrauch von Solarstrom optimieren können. Durch intelligente Nutzung und Speicherung des erzeugten Stroms können Sie Ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Ein weiteres Beispiel für nachhaltige Technologien ist die Befestigungssysteme für Solaranlagen. Diese Systeme sorgen für eine sichere und effiziente Installation von Solarmodulen und tragen zur langfristigen Stabilität und Leistungsfähigkeit der Anlagen bei. Solche Innovationen sind unerlässlich, um die Nutzung von Solarenergie weiter zu fördern und zu optimieren.
Die Förderung von nachhaltigen Energielösungen wie der neuen Photovoltaik-Anlage am Standort Brühl durch Rheingas ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft. Durch den Einsatz solcher Technologien können Sie einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten und gleichzeitig von den Vorteilen erneuerbarer Energien profitieren.