Logo von
PVT-Anlage Vorteile und Einsatzbereiche

PVT-Anlage Vorteile und Einsatzbereiche

Letztes Update: 22. Juni 2024

PVT-Anlagen kombinieren Photovoltaik und Solarthermie und bieten höhere Effizienz und Stromerträge. Sie sind ideal für den Einsatz mit Wärmepumpen und bieten Lösungen für Flächen- und Denkmalschutzprobleme. Fördermöglichkeiten machen sie besonders attraktiv für Mehrfamilienhäuser.

PVT – die große Unbekannte

Eine Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem Hausdach kennt man. Sie erzeugt Strom aus Sonnenergie. Die Solarthermie-Anlage ist schon weniger geläufig. Sie erzeugt Wärme aus Sonnenenergie. Und die PVT-Anlage? Die PVT, häufig auch als Hybridkollektor bezeichnet, ist noch relativ unbekannt. Sie kombiniert beide Techniken – eine Solarthermie-Anlage mit Photovoltaik-Modulen. Daher auch der Name PVT. Ob sich ihr Einsatz lohnt und welche besondere Rolle sie beim Betrieb von Wärmepumpen spielen kann, erklärt Energieexperte Stephan Herpertz von der Verbraucherzentrale NRW.

Wie funktioniert eine PVT-Anlage und was sind ihre Stärken?

Die PVT-Anlage funktioniert im Grunde wie jede andere Solaranlage. Kollektoren auf dem Dach wandeln die Sonnenstrahlen in nutzbare Energie um. Die Hybridkollektoren einer PVT-Anlage kann man sich dabei als Kombination eines Photovoltaikmoduls und eines Solarthermie-Kollektors vorstellen. Die PV-Elemente liegen an der Kollektorenoberfläche und fangen die Sonnenstrahlung ein. Der darunterliegende Solarthermie-Kollektor nutzt das Sonnenlicht, um Wärme bereitzustellen. Einige PVT-Kollektoren nutzen zusätzlich die Außenluft als zweite Wärmequelle. Sie geben die „aufgefangene“ Wärme an eine Wärmeträger-Flüssigkeit im sogenannten Solarkreis ab, über den die Wärme zur weiteren Nutzung abtransportiert wird. Dadurch wird der PVT-Kollektor gekühlt. Dies sorgt im Vergleich zu herkömmlichen PV-Modulen für rund sechs Prozent höhere Stromerträge im Sommer. Ein weiterer Vorteil: Beim Einsatz von PVT-Modulen entfällt die Nutzungskonkurrenz von solarer Strom- und Wärmeproduktion auf Dächern und Fassaden, da auf der derselben Fläche Strom- und Wärme gleichzeitig produziert werden kann.

Was ist das Besondere an PVT-Anlagen im Zusammenspiel mit Wärmepumpen?

Die Wärmepumpe wird zukünftig eine zentrale Rolle bei der Versorgung von Wohngebäuden mit erneuerbaren Energien für die Heizung und die Warmwasseraufbereitung spielen. Wo aber bisher aus technischen oder rechtlichen Gründen ihr Einsatz nicht möglich war, kann die PVT-Anlage eine Lösung sein, um dennoch eine Wärmepumpe zu betreiben. Beispielsweise bei Gebäuden mit zu kleinen Flächen im direkten Umfeld, zu geringen Abständen zu Nachbargebäuden sowie denkmalschutzrechtlichen Einschränkungen. Die Kollektoren der PVT-Anlage dienen einer Sole-Wasser-Wärmepumpe als Wärmequelle. Gleichzeitig können die PV-Module im PVT-Kollektor einen Teil des Stroms liefern, um die Wärmepumpe zu betreiben. So verbessern sich Effizienz und Stromverbrauch der Wärmepumpe. Ein weiterer Vorteil der Kombination von PVT-Kollektoren mit Wärmepumpen: Die Geräuschentwicklung ist im Vergleich zu typischen Luft-Wasser-Wärmepumpen oder Luft-Luft-Wärmepumpen sehr gering.

Was ist bei der Planung von PVT-Anlagen zu beachten und gibt es Fördermöglichkeiten?

Der Gesamtertrag von PVT-Kollektoren ist im Vergleich zu einem Solarthermie-Kollektor oder einem Photovoltaikmodul bezogen auf die Fläche größer. Entscheidend für den Flächenbedarf eines PVT-Kollektors ist die Heizleistung, die notwendig ist, um das Gebäude mit Wärme zu versorgen. Pro Kilowatt Heizleistung muss man etwa dreieinhalb bis viereinhalb Quadratmeter kalkulieren. Die Kosten für eine Kombination von PVT-Kollektoren und Wärmepumpen liegen deutlich über denen von Luft-Wasser-Wärmepumpen mit vergleichbarer Leistung, jedoch unterhalb der Kosten für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, die das Erdreich als Wärmequelle nutzt. Grundsätzlich können PVT-Kollektoren durch die Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) bezuschusst werden. Allerdings werden vorab die Kosten für die Anlagenteile, die der solaren Stromproduktion dienen, mit einem pauschalen Betrag von 1.500 Euro je Kilowatt Anlagenleistung abgezogen. Diese Förderkonditionen machen PVT-Kollektoren in Kombination mit Wärmepumpen besonders für Mehrfamilienhäuser interessant. Bei der Auswahl geeigneter Installationsbetriebe ist es darüber hinaus empfehlenswert, sich direkt an die Kollektoren-Hersteller zu wenden und nach geeigneten Betrieben zu fragen.

PVT-Anlage Vorteile und Einsatzbereiche

Die Vorteile einer PVT-Anlage sind vielfältig. Sie kombiniert die Vorteile von Photovoltaik und Solarthermie und nutzt die vorhandene Dachfläche optimal aus. Dies ist besonders in städtischen Gebieten von Vorteil, wo der Platz oft begrenzt ist. Ein weiterer Vorteil ist die höhere Effizienz. Durch die Kühlung der PV-Module durch den Solarthermie-Kollektor wird die Leistung der PV-Module erhöht. Dies führt zu einer höheren Stromproduktion, insbesondere im Sommer. Außerdem kann die PVT-Anlage sowohl Strom als auch Wärme liefern, was sie zu einer vielseitigen Lösung macht.

Vorteile im Überblick

Ein großer Vorteil der PVT-Anlage ist die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme auf derselben Fläche. Dies spart Platz und erhöht die Effizienz. Die Kühlung der PV-Module durch den Solarthermie-Kollektor führt zu einer höheren Stromproduktion. Zudem kann die PVT-Anlage in Kombination mit einer Wärmepumpe verwendet werden, was die Effizienz weiter erhöht. Die Geräuschentwicklung ist im Vergleich zu anderen Wärmepumpen gering, was besonders in Wohngebieten von Vorteil ist.

Einsatzbereiche der PVT-Anlage

Die PVT-Anlage kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Sie ist besonders geeignet für Wohngebäude, sowohl Einfamilienhäuser als auch Mehrfamilienhäuser. In städtischen Gebieten, wo der Platz begrenzt ist, bietet die PVT-Anlage eine effiziente Lösung zur Nutzung der vorhandenen Dachfläche. Auch in ländlichen Gebieten kann die PVT-Anlage eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen sein. Besonders in Kombination mit einer Wärmepumpe bietet die PVT-Anlage eine effiziente und umweltfreundliche Lösung zur Energieversorgung.

Wohngebäude

In Wohngebäuden bietet die PVT-Anlage eine effiziente Lösung zur Energieversorgung. Sie kann sowohl Strom als auch Wärme liefern und so die Energiekosten senken. Besonders in Mehrfamilienhäusern kann die PVT-Anlage durch die Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden, was die Investitionskosten senkt. Auch in Einfamilienhäusern bietet die PVT-Anlage eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen und kann die Energiekosten senken.

Gewerbliche Gebäude

Auch in gewerblichen Gebäuden kann die PVT-Anlage eingesetzt werden. Sie bietet eine effiziente Lösung zur Energieversorgung und kann sowohl Strom als auch Wärme liefern. Besonders in Betrieben, die viel Wärme benötigen, wie zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, bietet die PVT-Anlage eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen. Auch in Büros und anderen gewerblichen Gebäuden kann die PVT-Anlage die Energiekosten senken und die Umwelt schonen.

Fazit: PVT-Anlage als zukunftsweisende Lösung

Die PVT-Anlage bietet viele Vorteile und kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Sie kombiniert die Vorteile von Photovoltaik und Solarthermie und nutzt die vorhandene Dachfläche optimal aus. Besonders in Kombination mit einer Wärmepumpe bietet die PVT-Anlage eine effiziente und umweltfreundliche Lösung zur Energieversorgung. Durch die Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) können die Investitionskosten gesenkt werden, was die PVT-Anlage besonders für Mehrfamilienhäuser interessant macht. Auch in gewerblichen Gebäuden bietet die PVT-Anlage eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen und kann die Energiekosten senken. Insgesamt ist die PVT-Anlage eine zukunftsweisende Lösung zur Energieversorgung und sollte bei der Planung neuer Gebäude oder der Modernisierung bestehender Gebäude in Betracht gezogen werden.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Thema PVT (Photovoltaik-Thermie) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Es kombiniert die Stromerzeugung durch Photovoltaik mit der Wärmegewinnung durch Solarthermie. Diese Technologie bietet viele Vorteile, besonders in Zeiten steigender Energiepreise und dem wachsenden Bewusstsein für Umweltfragen. Doch viele Menschen kennen PVT noch nicht. Dabei ist es eine effiziente Lösung zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung von PVT ist der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Im Artikel Photovoltaik Ausbau Deutschland 2024 erfahren Sie, wie sich die Photovoltaik in den nächsten Jahren entwickeln wird. Die Zahlen und Fakten zeigen, dass die Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen stetig wächst.

Ein weiterer interessanter Artikel ist kommunale PVT-Projekte Baden-Württemberg. Hier wird deutlich, wie Städte und Gemeinden auf PVT setzen, um ihre Klimaziele zu erreichen. Diese Projekte sind Vorreiter und zeigen, wie PVT in der Praxis umgesetzt werden kann.

Die Nutzung von PVT kann auch durch innovative Energiemanagement-Lösungen optimiert werden. Im Artikel Hager Energiemanagement Lösungen Wohn- und Zweckbau erfahren Sie, wie moderne Systeme die Energieeffizienz in Gebäuden steigern können. Diese Lösungen sind besonders wichtig, um die volle Leistung von PVT-Anlagen zu nutzen und gleichzeitig Kosten zu sparen.

Mit diesen Informationen sind Sie bestens gerüstet, um die Vorteile von PVT zu verstehen und zu nutzen. Die Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie bietet eine nachhaltige und effiziente Möglichkeit, Energie zu gewinnen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.