Logo von minimüll
zirkuläre Hausgeräte: Exklusive Studie zeigt Akzeptanz

zirkuläre Hausgeräte: Exklusive Studie zeigt hohe Akzeptanz

Letztes Update: 04. Oktober 2024

Eine exklusive Studie zeigt: Zirkuläre Hausgeräte stoßen auf hohe Akzeptanz. Erfahren Sie, wie nachhaltige Lösungen den Kreislauf stärken und was das für die Zukunft der Entsorgung bedeutet.

Der Kreislauf kommt in Schwung: Exklusive Studie zeigt hohe Akzeptanz für zirkuläre Hausgeräte

Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Innofact im Auftrag von Miele zeigt, dass zirkuläre Hausgeräte zunehmend auf Akzeptanz stoßen. Der Ansatz, Produkte und Materialien so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten, gewinnt an Bedeutung. Die Umfrage, die im August in Deutschland durchgeführt wurde, befragte 1.000 repräsentativ ausgewählte Frauen und Männer. Dabei stellte sich heraus, dass die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher recycelten oder generalüberholten Hausgeräten vertraut. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken wächst.

Verständnis und Vertrauen in zirkuläre Hausgeräte

Obwohl nur 21% der Befragten den Begriff Zirkularität kennen, verbinden mehr als ein Drittel ihn mit Recycling oder Kreislaufwirtschaft. Dies zeigt, dass ein grundlegendes Verständnis vorhanden ist, auch wenn es noch Aufklärungsbedarf gibt. Interessant ist, dass drei Viertel der Befragten der Langlebigkeit von Hausgeräten vertrauen, selbst wenn diese recycelte Materialien oder generalüberholte Bauteile enthalten. Diese Zahlen verdeutlichen, dass zirkuläre Hausgeräte nicht nur ein Trend, sondern eine ernstzunehmende Alternative sind.

Hindernisse und Anreize für zirkuläres Handeln

Die Studie zeigt, dass die wichtigsten Anreize für zirkuläres Handeln die Reduzierung von Abfall und die Schonung von Ressourcen sind. Dennoch gibt es Hindernisse: Fast zwei Drittel der Befragten haben Angst vor Qualitätsmängeln, und die begrenzte Produktauswahl wird ebenfalls kritisiert. Hygienische Vorbehalte oder Zeitdruck beim Kauf spielen hingegen eine untergeordnete Rolle. Diese Erkenntnisse sind wichtig, um die Akzeptanz von zirkulären Hausgeräten weiter zu fördern.

Miele setzt auf Pilotprojekte

Miele reagiert auf die steigende Nachfrage nach zirkulären Hausgeräten mit einer Reihe von Pilotprojekten. In fünf europäischen Ländern bietet das Unternehmen generalüberholte Elektroniken als Alternative zu neuen Ersatzteilen an. In den Niederlanden werden gebrauchte Waschmaschinen geprüft, repariert und als "refurbished" verkauft. Auf der IFA präsentiert Miele einen modularen Akku-Staubsauger, der fast vollständig aus recyceltem Material besteht. Diese Initiativen zeigen, wie ernst Miele das Thema Zirkularität nimmt.

Unterschiede im Kaufverhalten

Die Studie offenbart auch geschlechtsspezifische Unterschiede im Kaufverhalten. Frauen legen mehr Wert auf Energieeffizienz, während Männer stärker auf Marken setzen. Beide Geschlechter achten jedoch auf Preis, Langlebigkeit und Energieeffizienz. Interessant ist, dass 70% der Befragten es wichtig finden, ein Hausgerät selbst reparieren zu können. Dies zeigt, dass die Bereitschaft zur Eigeninitiative bei der Reparatur von zirkulären Hausgeräten hoch ist.

Beliebte zirkuläre Hausgeräte

Der Staubsauger ist das Hausgerät, das Verbraucherinnen und Verbraucher am ehesten aus recycelten Materialien in Betracht ziehen würden. Mit Abstand folgt die Waschmaschine. Diese Präferenzen zeigen, dass bestimmte Geräte besser für zirkuläre Ansätze geeignet sind als andere. Fast 70% der Befragten sehen Zirkularität bei Hausgeräten als essenziell für Umwelt und Gesellschaft an. Diese Einstellung bestärkt Unternehmen wie Miele, ihre Strategien weiterzuverfolgen.

Miele auf der IFA in Berlin

Auf der IFA präsentiert Miele nicht nur zirkuläre Hausgeräte, sondern auch innovative Konzepte wie den modularen Staubsauger. Besucher können sich über die Vielfalt von Ersatzteilen informieren und erfahren, welche Rolle Künstliche Intelligenz künftig bei Wartung und Reparatur spielen wird. Eine Reparatur-Challenge bietet die Möglichkeit, eine Waschmaschine selbst zu reparieren. Diese interaktiven Angebote zeigen, wie Miele das Thema Zirkularität erlebbar macht.

Miele ist ein weltweit führender Anbieter von Premium-Hausgeräten und setzt auf Qualität, Innovativität und Nachhaltigkeit. Mit seinen langlebigen und energiesparenden Geräten unterstützt das Unternehmen seine Kundinnen und Kunden dabei, ihren Alltag nachhaltig zu gestalten. Die aktuellen Studienergebnisse und Initiativen auf der IFA unterstreichen Mieles Engagement für zirkuläre Hausgeräte und eine nachhaltige Zukunft.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Der Kreislauf von Hausgeräten ist ein spannendes Thema. Eine exklusive Studie zeigt, dass die Akzeptanz für zirkuläre Hausgeräte hoch ist. Dies bedeutet, dass immer mehr Menschen bereit sind, Geräte zu nutzen, die im Kreislauf gehalten werden. Das hilft, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Doch wie sieht es mit anderen Bereichen der Kreislaufwirtschaft aus?

Ein wichtiger Aspekt ist die Nutzung von gebrauchte IT-Geräte. Diese Geräte bieten eine nachhaltige Alternative zu neuen Produkten. Durch die Wiederverwendung von IT-Geräten können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Es ist ein einfacher Schritt, der große Auswirkungen auf die Kreislaufwirtschaft haben kann.

Auch die Mülltrennung spielt eine große Rolle. Mit dem Mülltrennung Spiel können Sie spielerisch lernen, wie wichtig Recycling ist. Dieses Spiel macht nicht nur Spaß, sondern sensibilisiert auch für die richtige Mülltrennung. So wird die Kreislaufwirtschaft unterstützt und die Umwelt geschont.

Ein weiterer Ansatz ist die Verwendung von nachhaltige Müllsäcke. Diese Produkte sind ein kleiner, aber effektiver Schritt in Richtung einer sauberen Umwelt. Durch die Nutzung solcher Müllsäcke können Sie aktiv zur Reduzierung von Plastikmüll beitragen. Das ist ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft und zeigt, wie einfach es ist, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.