Logo von
Abwärmenutzung Rechenzentrum Norderstedt Klimaneutral

Abwärmenutzung Rechenzentrum Norderstedt: Klimaneutralität 2040

Letztes Update: 15. August 2024

Robert Habeck besucht die Stadtwerke Norderstedt, die Abwärme ihres Rechenzentrums zur Fernwärme nutzen. Mit diesem Projekt sparen sie jährlich 2.800 Tonnen CO2 und steigern die Lebensqualität der Anwohner.

Wärmewende 2040: Bundesminister Habeck besucht die Stadtwerke Norderstedt

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, bereist den Nordwesten Deutschlands, um sich vor Ort ein Bild von der Umsetzung erneuerbarer Heizlösungen zu machen. Ein bedeutendes Ziel seiner Reise sind die Stadtwerke Norderstedt, die mit ihrem innovativen Projekt zur Nutzung der Abwärme des eigenen Rechenzentrums im Fernwärmenetz jährlich 2.800 Tonnen CO2 einsparen. Bereits 2040 wollen die Stadtwerke Norderstedt ihre Stadt klimaneutral mit Wärme versorgen. Die 2023 begonnene kommunale Wärmeplanung und ein intern entwickelter Transformationsplan navigieren sie auf ihrem "Norderstedter Weg" zum Ziel.

Die Bedeutung der Wärmewende

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045. Schleswig-Holstein will dieses Ziel bereits fünf Jahre früher erreichen. Das erfordert eine umfassende Transformation der Energieversorgung, die neben technischen Lösungen auch eine strategische Steuerung und eine Verzahnung verschiedener kommunaler Bereiche beinhaltet. Der Wärmeversorgung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Historie und Zukunft der Stadtwerke Norderstedt

Vor gut 40 Jahren haben die Stadtwerke Norderstedt mit dem Bau des ersten Blockheizkraftwerks (BHKW) den Grundstein für das heutige Fernwärmenetz mit 84 Kilometern Länge und 13 BHKW gelegt. Nun entwickeln die Stadtwerke Norderstedt eine Zukunftsstrategie zur Dekarbonisierung dieser Infrastruktur. Aus unternehmensinternen Analysen, Erkenntnissen aus Forschungsprojekten und einer engen Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen in Schleswig-Holstein und Hamburg wurde ein Transformationsplan erarbeitet, der die Wärmeversorgung der Stadt Norderstedt in die Klimaneutralität überführen soll. Diesem "Norderstedter Weg" folgend haben die Stadtwerke Norderstedt mit dem Umbau der Fernwärmeversorgung begonnen.

Innovatives Abwärme-Projekt

Insbesondere das Projekt zur Nutzung der Abwärme des eigenen Rechenzentrums findet derzeit bundesweit viel Beachtung. Drei Kältemaschinen mit einer durchschnittlich erbrachten Kälteleistung von 700 Kilowatt wurden zur Kühlung der Server eingesetzt. Die Vor- und Rücklauftemperaturen des Kühlwasserkreislaufs im Rechenzentrum betragen 19 und 13 Grad Celsius. Nach einer zweijährigen Planungsphase wurden im Oktober 2023 zwei Großwärmepumpen der Firma Carrier installiert. Nach insgesamt einjähriger Bauzeit und einem Probelauf wurden die Wärmepumpen Ende April 2024 in Betrieb genommen.

Technische Details der Abwärmenutzung

Die aufseiten der Fernwärme in Reihe geschalteten Wärmepumpen heben die Rücklauftemperatur des Fernwärmenetztes von rund 60 Grad auf 81 Grad Celsius an, speisen sie in den Vorlauf des Netzes ein und gewinnen aus der Abwärme des Rechenzentrums so langfristig eine maximale Leistung von 1,8 Megawatt. Zwei Umluftkühler in der neuen Energiezentrale sorgen für eine konstante Raumtemperatur unter 40 Grad Celsius und erhöhen durch eine direkte Verbindung zum Kältemittelkreislauf zusätzlich die genutzte Abwärme.

Die ungenutzten Energiequellen der Stadt erschließen

Eine Stadt wie Norderstedt klimaneutral mit Energie und Wärme zu versorgen, heiße sich im ersten Schritt immer wieder zu fragen, wo die ungenutzten Energiequellen dieser Stadt sind, so Nico Schellmann, Werkleiter Energie. Sonne und Wind seien die offensichtlichen, aber nicht überall einsetzbaren Lösungen: "Die Nutzung der Abwärme unseres Rechenzentrums ist vielleicht weniger offensichtlich, aber besonders sinnvoll, da die Rechnerleistungen in Zukunft, auch dank KI deutlich ansteigen werden." Im zweiten Schritt gelte es dann, innovative Lösungen zur Erschließung dieser Energiequellen durch clevere Kopplung der Sektoren zu finden, beschreibt Nico Schellmann die Herangehensweise der Stadtwerke Norderstedt.

Unmittelbare Steigerung der Lebensqualität

Ein weiterer Vorteil der innovativen Anlage ist, dass es im Stadtgebiet leiser wird, da mit dem Wegfall der auf dem Dach des Rechenzentrums installierten Kühler auch die von ihnen verursachten Lärmemissionen entfallen. Da das Betriebsgelände und das Rechenzentrum zentral im Wohnquartier Norderstedt-Mitte liegen, sind die Rahmenbedingungen, hier eine Anlage zur Wärmeerzeugung zu installieren, komplex. "Wir haben diese Rahmenbedingungen nicht als Hürde begriffen, sondern darin die Chance gesehen, sie gewinnbringend in unsere Planungen zu integrieren. So haben wir eine Lösung entwickelt, die einen Beitrag zur Wärmeversorgung der Stadt leistet und gleichzeitig die Lebensqualität des angrenzenden Wohngebiets steigert", erläutert Robert Roß, Energiemanager der Stadtwerke Norderstedt. Seit Inbetriebnahme hat die Anlage bereits 2.800.000 Kilowattstunden Wärme - der Jahresbedarf von etwa 280 typischen 2-Personen-Haushalten - an das Fernwärmenetz abgegeben. Jährlich wird das Projekt mindestens 2.800 Tonnen CO2 und fünf Prozent Erdgas einsparen.

Abwärmenutzung Rechenzentrum Norderstedt als Vorbild

Die Abwärmenutzung des Rechenzentrums Norderstedt ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Integration von Abwärme in die kommunale Wärmeversorgung. Die Stadtwerke Norderstedt zeigen, wie durch innovative Technologien und strategische Planung erhebliche Mengen an CO2 eingespart werden können. Dieses Projekt dient als Vorbild für andere Städte und Gemeinden, die ebenfalls auf dem Weg zur Klimaneutralität sind.

Die Rolle der Politik

Der Besuch von Bundesminister Habeck unterstreicht die Bedeutung solcher Projekte für die nationale Klimapolitik. Durch die Unterstützung und Förderung solcher Initiativen kann die Bundesregierung ihre Klimaziele erreichen und gleichzeitig die Lebensqualität der Bürger verbessern. Habeck betonte in seiner Rede die Notwendigkeit, innovative Lösungen zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu stärken.

Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung

Die Stadtwerke Norderstedt haben mit ihrem Projekt zur Abwärmenutzung des Rechenzentrums einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht. Durch die innovative Nutzung von Abwärme und die strategische Planung der Wärmeversorgung zeigt Norderstedt, wie die Wärmewende erfolgreich umgesetzt werden kann. Der Besuch von Bundesminister Habeck unterstreicht die Bedeutung solcher Projekte und setzt ein Zeichen für die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die Wärmewende 2040 ist ein zentrales Thema für die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland. Bundesminister Habeck hat bei seinem Besuch der Stadtwerke Norderstedt die Bedeutung nachhaltiger Energielösungen betont. Dabei spielen dynamische Stromtarife eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen es, den Energieverbrauch flexibel an die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserem dynamische Stromtarife Vergleich.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Wärmewende 2040 ist der Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien. Besonders der schnelle Ausbau von Ladesäulen für E-Autos ist entscheidend, um die Elektromobilität voranzutreiben. Dies unterstützt nicht nur die Reduktion von CO2-Emissionen, sondern auch die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel über den schnellen Ladesäulen-Ausbau E-Autos.

Die Wärmewende 2040 erfordert auch innovative Ansätze in der Bauwirtschaft. Ein Beispiel dafür ist das holzhybrid Hochhaus in Mainz, das zeigt, wie nachhaltige Bauweisen zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen können. Solche Projekte sind wegweisend für die Zukunft des Bauens und unterstützen die Ziele der Wärmewende. Lesen Sie mehr über das holzhybrid hochhaus mainz.